Therapien Fachbereich Kardiologie

Elektrokardioversion

Liegen anhaltende Herzrhythmusstörungen wie z.B. Vorhofflimmern vor, kann ein Elektroschock (Elektrokardioversion) in den allermeisten Fällen den normalen Herzrhythmus wieder herstellen. Vorab muss eine mindestens drei Wochen andauernde „Blutverdünnung“ (Marcumar oder neuere Gerinnungshemmer) vorliegen, damit eine eventuelle Verschleppung von Blutgerinnseln vermieden wird.

Alternativ kann eine Herzultraschall-Untersuchung über die Speiseröhre (TEE) erfolgen, um Gerinnsel im linken Vorhofohr auszuschließen. Die Elektrokardioversion erfolgt auf der Intensivstation in kurzer Narkose. Dabei wird über zwei Hautelektroden in unmittelbarer Herznähe ein Stromimpuls abgegeben, so dass sich die Herzimpulse neu sortieren können und das Herz wieder im regelmäßigen  Rhythmus schlägt.

Ablation

Ziel der Untersuchung ist eine langfristige Beseitigung von Herzrhythmusstörungen / Herzrasen. Ausgangspunkt der verschiedenen Erkrankungen sind zumeist die Herzvorhöfe.

Herzrhythmusstörungen werden häufig durch „Kurzschlussverbindungen“ hervorgerufen (z.B. Vorhofflattern, AV-Knoten-Reentrytachykardie), die zu kreisenden Herzströmen und damit einem schnellen Herzschlag führen.

Mit Hilfe von Kathetern, die über die Venen der Leiste bis ins Herz geführt werden, kann gezielt im Bereich einer solchen Kurzschlussverbindung Hochfrequenzstrom angewendet werden, der über Hitzeeinwirkung das Gewebe verödet (Ablation).

Diese Eingriffe erfolgen in lokaler Betäubung, der Patient schläft dabei (Sedierung). So kann mit hohen Erfolgsaussichten erreicht werden, dass die Rhythmusstörungen nicht mehr auftreten.

Ablation bei Vorhofflimmern / Pulmonalvenenisolation

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung des Menschen.

Die elektrischen Impulse, die zum Auftreten von Vorhofflimmern führen, haben ihren Ursprung meistens in den Lungenvenen. Die Lungenvenen münden direkt in den linken Vorhof und führen das Blut von der Lunge dorthin. Um dauerhaft Vorhofflimmern zu verhindern, werden die Lungenvenen vom linken Vorhof elektrisch isoliert.

Hierzu werden spezielle Katheter über die Venen der Leiste und über die Herzscheidewand in den linken Vorhof vorgebracht. Dort werden mittels Hochfrequenzstrom gezielt elektrische Leitungsbahnen um die Mündung der Lungenvenen verödet.

Alternativ können wir auch einen Ballon an der Lungenvenenmündung platzieren und die Leitungsbahnen durch Vereisung (Cryo-Ballon) veröden. Die Wirkung der Verödung (Ablation) kann sofort überprüft werden und diese - falls nötig - wiederholt werden. Die Eingriffe zur Vorhofflimmer-Ablation erfolgen in lokaler Betäubung, der Patient schläft dabei (Sedierung).

Da sich die Leitungsbahnen prinzipiell erholen können, liegen die Erfolgsaussichten nach einem Eingriff bei ca. 60-70%. Manchmal ist nach einer Wartezeit von mind. drei Monaten ein zweiter Eingriff erforderlich. Dann erhöhen sich die Chancen, langfristig frei von Vorhofflimmern zu bleiben, auf ca. 90%.

Linksherzkatheter (Koronarangiographie) inkl. Stentimplantation

Die Untersuchung dient der Darstellung der Herzkranzgefäße und ggf. deren Therapie mittels Ballon-Aufdehnung und Einsetzen von Gefäßstützen (Stents). Hierzu wird ein dünner Plastikschlauch (Katheter) über ein Blutgefäß in der Leiste oder am Handgelenk zum Herzen vorgeführt. Es wird dann das linke sowie rechte Herzkranzgefäß aufgesucht und durch das Einbringen von Röntgen-Kontrastmittel unter Röntgen-Durchleuchtung sichtbar gemacht. Das Ergebnis bespricht der Arzt sofort mit Ihnen und demonstriert Ihnen gerne die Röntgenfilme.

Sollten Engstellen der Herzkranzgefäße vorliegen, können diese in gleicher Sitzung mit einem Ballon aufgedehnt werden. Im Anschluss wird zumeist ein Stent eingesetzt um eine Wiederverengung zu verhindern.

Bei ausgeprägten Befunden ist manchmal eine herzchirurgische Bypass-Operation notwendig, die dann bei unserem Kooperationspartner (HGZ Bad Bevensen) erfolgt.

Nach der Linksherzkatheter-Untersuchung über die Leistenarterie wird diese verschlossen und ein Druckverband angelegt (ca. 4 Stunden Bettruhe erforderlich), beim Zugang über das Handgelenk wird eine kleine Druckmanschette für 4 Stunden angelegt (keine Bettruhe erforderlich).

Nach Implantation eines Stents ist eine intensivere Form der Blutverdünnung (ASS & Clopidogrel) für 3-6 Monate erforderlich. Ist der Stent im Rahmen eines Herzinfarktes eingesetzt worden, sollte die Blutverdünnung (zumeist ASS & Brilique® oder ASS & Efient®) ein Jahr erfolgen. Vor der Entlassung erhalten Sie einen „Stentpass“, der alle wichtigen Informationen zur Behandlung und weiteren Blutverdünnung enthält.

Rechtsherzkatheter

Über diese Untersuchung können die Drücke, Widerstände und Sauerstoffsättigungen im Lungenkreislauf gemessen werden. Häufige Gründe für einen Rechtsherzkatheter sind Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie), Herzschwäche sowie Herzklappenfehler (siehe auch MitraClip, TAVI). Dabei kann der Schweregrad der betreffenden Erkrankung besser eingeschätzt werden und eine passende Therapie überhaupt erst ermöglicht werden (z.B. bei pulmonaler Hypertonie).

Nach lokaler Betäubung wird ein dünner Katheter über eine Vene der Leiste, der Ellenbeuge oder des Halses zum Herzen vorgeführt. In verschiedenen Katheterpositionen wird der Blutdruck im Herzen gemessen und darüber Blut abgenommen.

Myokardbiopsie

Ziel der Untersuchung ist eine Gewinnung von Gewebeproben (Biopsien) aus dem Herzmuskel. Eine Myokardbiopsie ist erforderlich, wenn eine Herzschwäche ungeklärt ist und möglicherweise eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) oder Speichererkrankung (z.B. Amyloidose) vorliegen könnte.

Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit, Gewebeproben aus dem rechten Herz (über einen Venenzugang der Leiste) oder aus dem linken Herz (über eine Arterie der Leiste oder des Handgelenks) zu nehmen. Beide Varianten werden in unserer Abteilung angeboten.

Die Entnahme der Proben (ca. 6-10 Stück) ist nicht schmerzhaft.

Wir versenden die entnommenen Biopsien an das Institut für kardiale Diagnostik und Therapie (IKDT) in Berlin. Es ist eines der weltweit führenden Institute für die Aufarbeitung von Proben aus dem Herzmuskel  und auch von der US-amerikanischen Fachgesellschaft hierfür zertifiziert. Die umfangreiche Analyse dauert ca. 2 Wochen, das Ergebnis wird mit dem Patienten telefonisch oder bei einem nachstationären Ambulanztermin besprochen.

Kernspintomographie des Herzens (Kardio-MRT)

Mit dieser Untersuchung wird das Herz mit Hilfe eines starken Magnetfeldes sichtbar gemacht. Es können genaue Bilder des schlagenden Herzens erzeugt werden. Krankhafte Veränderungen des Herzmuskels wie Herzinfarktnarben, Entzündungen (Myokarditis) oder eine krankhafte Speicherung von Stoffwechselprodukten (z.B. Amyloidose) sowie Durchblutungsstörungen können nachgewiesen werden.

Am AKH Celle werden alle Cardio-MRT Untersuchungen vom Kardiologen in Kooperation mit der Radiologie durchgeführt. Ob die Untersuchung trotz metallischer Implantate erfolgen darf, bespricht der Arzt vorab mit Ihnen.

Um die gewünschten Bilder des Herzens zu erzeugen, wird der Patient auf dem Rücken in das MRT-Gerät gefahren und erhält ein spezielles Kontrastmittel über eine Armvene. Während der ca. 30-minütigen Untersuchung treten laute Klopfgeräusche auf, die auf Wunsch durch Kopfhörer oder Ohrstöpsel abgemildert werden können.

Sofern die Durchblutung des Herzmuskels getestet werden soll, muss zusätzlich ein Medikament verabreicht werden, das eine Belastung des Herzens simuliert (Adenosin). Nach der Kardio-MRT Untersuchung werden die Bilder ausgewertet und der Patient über das Ergebnis informiert.

Herzschrittmacher

Wenn das Herz zu langsam schlägt, kann die Implantation eines Herzschrittmachers erforderlich sein, um Schwindel oder Ohnmachtsanfälle zu vermeiden. Der Eingriff erfolgt in örtlicher Betäubung - der Patient schläft (Sedierung). Dann wird ein kleiner Schnitt (ca. 5 cm) unterhalb des Schlüsselbeins gemacht und der Schrittmacher sowie die Schrittmachersonden eingesetzt.

Abhängig von der Grunderkrankung werden 1 bis 3 Sonden in verschiedene Herzbereiche vorgeführt und dort verankert. Jede Sonde wird anhand von Messwerten überprüft. Nur wenn diese zufriedenstellend sind, wird sie mit dem Schrittmacher-Aggregat verbunden, das die Elektronik und Batterie enthält. Dieses wird unter die Haut gelegt und ist zumeist auch von außen sichtbar oder zumindest fühlbar.

Nach dem Wundverschluss kommt der Patient auf die Station zurück und muss zunächst Bettruhe halten. Ggf. ist die Beschwerung der OP-Wunde mit einem Sandsack erforderlich, um Blutergüsse zu verhindern. Am nächsten Tag erfolgen das Röntgen des Brustraums, sowie eine Überprüfung der Schrittmacherfunktion über ein spezielles Abfragegerät. Damit kann im Bedarfsfall auch eine Umprogrammierung des Herzschrittmachers erfolgen.

Jeder Patient ist einzigartig und wird bei uns auch so behandelt. Unsere kardiologischen Spezialisten nehmen sich Zeit, um auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und gesundheitlichen Anforderungen einzugehen.
Gemeinsam finden wir den besten Weg zu Ihrer Herzgesundheit
Jeder Patient ist einzigartig und wird bei uns auch so behandelt. Unsere kardiologischen Spezialisten nehmen sich Zeit, um auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und gesundheitlichen Anforderungen einzugehen.

Defibrillator / ICD

Falls aufgrund einer Herzerkrankung ein erhöhtes Risiko für einen plötzlichen Herztod besteht (z.B. aufgrund einer Herzschwäche oder bei Herzrhythmusstörungen aus den Herzkammern), kann die Implantation eines Defibrillators sinnvoll sein. Diese verläuft ähnlich zu der eines Herzschrittmachers, wobei der Defibrillator etwas grösser ist und eine spezielle Sonde hat. Damit ist es bei lebensgefährlichen Rhythmusstörungen wie z.B. Kammerflimmern möglich, einen Elektroschock abzugeben.

Der Defibrillator hat immer auch eine Herzschrittmacher-Funktion, kann also das Herz auch bei zu langsamem Puls stimulieren. Hierzu können bis zu 3 Sonden eingesetzt werden, z.B. im Rahmen der kardialen Resynchronisationstherapie (CRT).

Die Überprüfung der Defibrillatorfunktion erfolgt über ein spezielles Abfragegerät. Auch zurückliegende Herzrhythmusstörungen und deren Therapie werden durch das Gerät aufgezeichnet und können nachträglich ausgelesen werden.

Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)

Sofern bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) im EKG ein Linksschenkelblock besteht, ist die Folge, dass die rechte und linke Herzkammer zeitversetzt schlagen und damit nicht mehr synchron. Ziel der „kardialen Resynchronisationstherapie“ ist es, dass beide Kammern wieder gleichzeitig – also synchron – und damit effektiver schlagen.

Hierzu wird eine Schrittmacher-Sonde in der rechten Herzkammer verankert sowie eine zusätzliche Sonde (über eine der Herzvenen) im Bereich der linken Herzkammer platziert. Über Impulse eines Herzschrittmachers an beide Herzkammern können diese wieder zeitgleich (synchron) schlagen. Dadurch werden die Herzleistung und die körperliche Belastbarkeit verbessert.

Die kardiale Resynchronisationstherapie kann über spezielle Herzschrittmacher erfolgen (CRT-P) oder ist häufig auch Teil eines Defibrillators (CRT-D).

Vorhofohrverschluss

Bei Patienten mit Vorhofflimmern besteht ein erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Denn insbesondere in einer Aussackung des linken Vorhofs, dem sog. Vorhofohr können sich Gerinnsel bilden und mit dem Blutstrom verschleppt werden. Um dies zu verhindern, ist in aller Regel eine langfristige Blutverdünnung (Marcumar o.ä.) nötig.

Sofern die Einnahme von Blutgerinnungshemmern nicht möglich oder erwünscht ist, kann alternativ das Vorhofohr mit einem Schirmchen (Okkluder) verschlossen werden. Hierzu wird über eine Vene der rechten Leiste und nach Durchdringen der Vorhofscheidewand ein spezieller Katheter vorgeführt, über den das Schirmchen an der richtigen Stelle platziert werden kann.

Der Eingriff erfolgt unter Ultraschallkontrolle (Ultraschallsonde in der Speiseröhre). Der Patient schläft während des Eingriffs (Sedierung).

pdf
Flyer Herzohr-Verschluss bei Vorhofflimmern
1 MB | Flyer

Vorhofseptum- / PFO-Verschluss

Für Patienten mit einem Schlaganfall ist es von größter Bedeutung, dass ein erneutes derartiges Ereignis vermieden wird. Daher ist die Abklärung möglicher Ursachen ein fester Bestandteil der Diagnostik. Mögliche Ursache eines Schlaganfalls kann ein „Loch“ in der Vorhofscheidewand sein, das während unserer Entwicklung im Mutterleib erforderlich ist, sich aber danach bei der Mehrzahl (ca. 75%) aller Menschen verschließt.

Wenn sich die Vorhofscheidewand nicht verschließt, spricht man von einem „Persistierenden Foramen Ovale“ (PFO). Hierüber können Gerinnsel, die sich in den Venen bilden, in den großen Körperkreislauf gelangen und dort arterielle Blutgefäße verstopfen. Passiert dies im Gehirn, ist ein Schlaganfall die Folge.

Nach einem solchen Ereignis kann in bestimmten Fällen ein Verschluss der Vorhofscheidewand durch ein kleines Metallschirmchen (ca. 2-3cm) sinnvoll sein. Hierzu wird über eine Vene der rechten Leiste und nach Sondierung des PFO ein spezieller Katheter vorgeführt. Über diesen wird eine Scheibe des Schirmchens im linken Vorhof und die andere Scheibe im rechten Vorhof platziert. So kann das Schirmchen nicht verrutschen, wächst mit der Zeit ein und verschließt das PFO dann komplett.

Der Eingriff erfolgt unter Ultraschallkontrolle (Ultraschallsonde in der Speiseröhre), der Patient schläft während des Eingriffs (Sedierung).

MitraClip

Bei einer schweren Undichtigkeit der Mitralklappe (Mitralklappeninsuffizienz) sollte die defekte Klappe in aller Regel repariert oder ersetzt werden. Ist jedoch das Risiko für einen offenen, herzchirurgischen Eingriff zu hoch, kann der sog. MitraClip eine Alternative sein.

Hierzu wird über eine Vene der rechten Leiste und nach Durchdringen der Vorhofscheidewand ein spezieller Katheter (ca. 8mm dick) vorgeführt, an dessen Spitze sich eine kleine Klammer, der „MitraClip“ befindet. Um den Clip an der richtigen Stelle einzusetzen, wird jeder Schritt unter Ultraschallkontrolle überwacht. Ein Wechsel der Clip-Position, also ein erneutes Öffnen und Schließen des Clips, ist unbegrenzt möglich.

Ist die Undichtigkeit der Klappe beseitigt, wird der Clip geschlossen. Es können im Bedarfsfall weitere Clips gesetzt werden, zwei verschiedene Clip-Größen sind verfügbar (MitraClip NTR / XTR). Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose. Direkt im Anschluss wacht der Patient noch im Katheterlabor auf und erhält einen Druckverband. Die weitere Überwachung erfolgt für ca. eine Nacht auf unserer Intensivstation.

Vor der Entlassung wird der Effekt auf die Mitralklappeninsuffizienz mittels Herzultraschalls überprüft. Die weiteren  Kontrollen können ambulant beim Kardiologen erfolgen. Eine intensivere Blutverdünnung ist für ca. 6 Monate nach dem Eingriff erforderlich. Eine Patientengeschichte zum MitraClip finden Sie auf YouTube.

pdf
Flyer Kathetereingriffe bei Mitralklappeninsuffizienz (MitraClip, Carillon)
4 MB | Flyer

Interventionelle Mitralklappen-Anuloplastie (Carillon)

Kommt es im Rahmen einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) zu einer relevanten Undichtigkeit der Mitralklappe (funktionelle Mitralklappeninsuffizienz), liegt dies zumeist an einer krankhaften Vergrößerung des Herzens. Sie geht mit einer Erweiterung der Mitralklappe (genauer gesagt des Mitralklappenrings = Mitralklappenanulus) einher. Bei einer chirurgischen Mitralklappen-Rekonstruktion wird daher ein Ring eingenäht, der die Mitralklappe rafft und somit die Dichtigkeit wiederherstellen soll.

Ähnliches kann heutzutage auch mit einem Katheterverfahren erzielt werden: Über eine Vene außen am Herzen, die in unmittelbarer Nachbarschaft der Mitralklappe verläuft, kann eine Metall-Spange (Carillon Mitral Contour System®) eingebracht werden, die den hinteren Teil des Mitralrings rafft / verkürzt. Dabei wird der Blutfluss in der Vene selbst nicht beeinträchtigt, die Undichtigkeit der Mitralklappe jedoch vermindert.

Der hierfür erforderliche Katheter wird speziell für die Anatomie des Patienten ausgewählt und über eine Halsvene eingeführt. Gleichzeitig ist eine Darstellung der Herzkranzgefäße (Koronarangiographie) über das Handgelenk oder die Leiste nötig.

Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose, direkt im Anschluss wacht der Patient noch im Katheterlabor auf und erhält einen Druckverband an Leiste oder Handgelenk. Die weitere Überwachung erfolgt für ca. 1 Nacht auf unserer Intensivstation. Vor der Entlassung wird der Effekt auf die Mitralklappeninsuffizienz mittels Herzultraschall überprüft, die weiteren ambulanten Kontrollen können beim Kardiologen erfolgen. Eine dauerhafte Blutverdünnung ist nicht erforderlich.

pdf
Flyer Kathetereingriffe bei Mitralklappeninsuffizienz (MitraClip, Carillon)
4 MB | Flyer

TAVI / kathetergestützter Aortenklappenersatz

Wenn eine hochgradige Verengung der Aortenklappe (Aortenklappenstenose) vorliegt, ist in aller Regel ein Klappenersatz nötig. Dieser kann im Rahmen einer herzchirurgischen OP erfolgen oder auch mittels Katheterverfahren (Transcatheter Aortic Valve Implantation = TAVI), sofern Risiken für eine konventionelle OP vorliegen. Welches Verfahren zum Einsatz kommt, wird nach Abschluss eines Screenings bestimmt.

Vom Gesetzgeber ist vorgeschrieben, dass TAVI-Eingriffe nur an Krankenhäusern mit Herzchirurgie erfolgen dürfen. Daher erhalten Patienten das Screening im AKH Celle, nach dessen Abschluss wird ein Termin zur TAVI im HGZ Bad Bevensen vereinbart.

Im Rahmen einer Kooperation führen dort Kardiologen des AKH Celle seit Oktober 2018 gemeinsam mit den ärztlichen Kollegen vor Ort TAVI-Eingriffe durch. Der Patient aus Celle hat den Vorteil, dass er von „seinem Arzt“ behandelt werden kann und alle erforderlichen Unterlagen bereits vorliegen (keine Doppeluntersuchungen).

Zum kompletten Screening in Celle gehören Rechts- und Linksherzkatheteruntersuchung, ein Lungenfunktionstest und ein Ultraschall der Halsschlagadern. Für die Planung einer TAVI ist zudem eine spezielle Computertomographie (CT) des Herzens erforderlich, um die anatomische Eignung zu überprüfen, sowie Klappentyp- und größe vorab zu bestimmen.

Der TAVI-Eingriff selbst erfolgt in Vollnarkose oder lokaler Betäubung. Hierzu wird über eine Arterie der Leiste ein spezieller Katheter zum Herzen geführt, auf dem eine „zusammengefaltete“ neue Herzklappe montiert ist. Abhängig vom Klappentyp wird die neue Herzklappe durch einen Ballon oder das Zurückziehen einer Hülse freigesetzt. Ein Anhalten des Herzschlags oder auch der Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine sind nicht erforderlich.

Die neue Klappe arbeitet sofort. Durch den Kalk der eigenen, defekten Klappe sowie ein „Festklemmen“ kann die Klappe nicht verrutschen. Nach Kontrolle der Klappenfunktion durch Ultraschall oder Röntgen wird der Katheter aus der Leiste entfernt und das Loch im Blutgefäß mit einem Nahtsystem verschlossen.

Der Patient erwacht noch im OP und erhält einen Druckverband. Er wird auf der Intensivstation weiter überwacht, bevor er auf die Normalstation verlegt werden kann. Da durch eine TAVI neue Rhythmusstörungen entstehen können, ist manchmal eine Überwachung des Herzrhythmus über einige Tage erforderlich. Eine intensivere Blutverdünnung (z.B. ASS & Clopidogrel) sollte für ca. 3 Monate nach dem Eingriff erfolgen.

TriClip

Bei einer schweren Undichtigkeit der Trikuspidalklappe (Trikuspidalklappeninsuffizienz) kann bei entsprechenden Beschwerden die defekte Klappe repariert werden. Insbesondere wenn es trotz entwässernder Medikamente immer wieder zu Ödemen (Wassereinlagerungen an den Beinen) kommt, kann der sog. TriClip eine Alternative sein

Hierzu wird über eine Vene der rechten Leiste ein spezieller Katheter (ca. 8mm dick) vorgeführt, an dessen Spitze sich eine kleine Klammer, der „TriClip“ befindet. Um den Clip an der richtigen Stelle einzusetzen, wird jeder Schritt unter Ultraschallkontrolle überwacht. Ein Wechsel der Clip-Position, also ein erneutes Öffnen und Schließen des Clips, ist unbegrenzt möglich. 

Ist die Undichtigkeit der Klappe gebessert, wird der Clip geschlossen und abgelöst. Es können im Bedarfsfall weitere Clips gesetzt werden. Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose. Direkt im Anschluss wacht der Patient noch im Katheterlabor auf und erhält einen Druckverband. Die weitere Überwachung erfolgt für einige Stunden oder über Nacht auf unserer Intensivstation. 

Vor der Entlassung wird der Effekt auf die Trikuspidalklappeninsuffizienz mittels Herzultraschall überprüft. Die weiteren Kontrollen können ambulant beim Kardiologen erfolgen. Eine intensivere Blutverdünnung ist für ca. 6 Monate nach dem Eingriff erforderlich.

Thrombektomie bei Lungenembolie

Bei einer schweren Lungenembolie (Verstopfung der Lungengefäße mit Blutgerinnseln) kann manchmal die medikamentöse Therapie nicht schnell genug wirken. In diesen Fällen kann es sinnvoll oder sogar lebensrettend sein, die Blutgerinnsel in der Lunge mit Hilfe eines Katheters abzusaugen.

Hierzu wird über eine Vene der rechten Leiste ein spezieller Katheter (ca. 8mm dick) bis zu den Lungengefäßen vorgeführt, über den wiederholt Gerinnselmaterial abgesaugt werden kann. Das gleichzeitig abgesaugte, noch flüssige Blut kann nach Filterung dem Körper wieder zugeführt werden (Vermeidung eines Blutverlustes). Durch diesen Eingriff können die Luftnot sowie die Sauerstoffsättigung im Blut sofort gebessert werden.
 

Patientengeschichte zur Thrombektomie

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.