Gastroenterologie
Die Klinik für Gastroenterologie ist Zentrum zur Diagnostik und Behandlung aller Erkrankungen der Verdauungs- und Stoffwechselorgane (einschließlich Leber und Bauchspeicheldrüse), der Ernährungs- und Stoffwechselmedizin inklusive Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ I und II) sowie aller fachspezifischen Krebserkrankungen, die im von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Darmkrebszentrum behandelt werden. Alle Behandlungen erfolgen nach den neuesten weltweit verfügbaren medizinischen Behandlungsstandards.
Stand: 2017
Schwerpunkte
- Breite klinisch-internistische Diagnostik und Behandlung aller Patient:innen mit Allgemein-internistischen Erkrankungen einschließlich akuter und chronischer Infektionskrankheiten, rheumatologischen Krankheitsbildern, Drüsenerkrankungen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Bauchspeicheldrüse und anderen), Erstdiagnostik bei akuter Niereninsuffizienz
- Allgemeine und hochspezialisierte Ultraschall-Diagnostik (einschließlich Doppler/Duplex- und Kontrastmittelsonografie, Ultraschall-gesteuerten Punktionen und Drainage-Anlagen)
- Alle gängigen allgemeinen und hochspezialisierten interventionellen Endoskopie-Verfahren („Spiegelungen“) mit minimal-invasiven Behandlungsmethoden, allgemeiner und interventioneller Endo-Sonografie (EUS mit Punktionen / Drainagen), spezielle Dünndarm- und Dickdarm-Kapselendoskopie und Dünndarm-Doppelballon-Endoskopie; Standard-H2-Atemtest-Diagnostik, Säure-Messungen (pH-Metrie) und Druckmessungen in der Speiseröhre (Manometrie) sowie kapselendoskopische Motilitätsmessung „Smart- Pill“ Kapsel
- Spezielle Tumorbehandlungen (z. B. Magen-, Speiseröhren-, Darm-, Bauchspeicheldrüsen- und Leberkrebs) einschließlich der Behandlung innerhalb des Darmkrebszentrums und des Bauchspeicheldrüsen-Zentrums
- Spezielle Palliativmedizin, umfassende konservative und interventionelle, palliative Behandlung von Tumorpatienten
- Stationäre Diabetes-Ersteinstellungen, Intervention bei diabetologischen Krisensituationen (z. B. diabetisches Koma) sowie stationäre Diabetesberatung
- Stationäre klinische Ernährungserfassung und -beratung

Fragen & Antworten
Erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Behandlung im Fachbereich Gastroenterologie.

Prof. Dr. med. Stephan Hollerbach Chefarzt Gastroenterologie
Oberärzte

Stefan Kirchner Leitender Oberarzt

Dr. med. Ulrich Freund Oberarzt

Dr. med. Viera Bregulla Oberärztin

Dr. med. Renata Miler Oberärztin

Dr. med. Silke Skoruppa Oberärztin

Dr. med. Hagen Roevekamp Funktions-Oberarzt
Leistungsspektrum
Im Leistungsspektrum des gastroenterologischen Schwerpunktes integriert sind diagnostische und therapeutische Möglichkeiten von endoskopischen Prozeduren einschließlich der Videokapsel-Endoskopie und der Endosonographie. Jedes Jahr werden bei uns in der Klinik etwa 10.000 Untersuchungen, davon 5.000 endoskopische Eingriffe, in drei Eingriffssälen durchgeführt: High-end Ultraschall sowie Kontrastmittel-Ultraschall und Ultraschall-gesteuerte Punktionen, Endoskopie einschließlich Gastro- und Koloskopie mit Polypabtragung, ERCP mit Stentanlagen, virtuelle Farbendoskopie, endoskopischer Schleimhautresektion (EMR und – zukünftig vermehrt ESD), Endosonographie mit Punktion (EUS-FNP) und EUS-Therapie, Dünndarm-Endoskopie, Prokto- und Rektoskopie, Knochenmarks-, Aszites und andere therapeutische Punktionen), Drainage- und Stent-Anlagen, Ballon-Dilatationen.
Technische Ausstattung
Die Klinik für Gastroenterologie hat seit 2012 eine ganz neu eingerichtete, geräumige Endoskopie-Abteilung mit 3 Schwerpunkt-Behandlunsgräumen, einschließlich modernster Röntgen-Anlage (Fa. Siemens), erhalten.
Die eingesetzten Endoskope sind auf dem neusten Stand der Technik und bestehen aus der modernsten EXERA-III-Serie der Firma Olympus, Hamburg. Alle modernen Endoskopieverfahren können hier durchgeführt werden, je nach Eingriffsart ambulant oder stationär. Kapselendoskopien werden mit 2 verschiedenen, modernen Systemen durchgeführt (z. B. von Given Imaging).
Die Hygienerichtlinien werden besonders streng kontrolliert und eingehalten. Sie entsprechen den Richtlinien des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin.
Die Ultraschall-Diagnostik und -Therapie erfolgt mit einem High-End-Gerät des Typs Toshiba Aplio 400 und eine Xario 200.
Auch alle anderen eingesetzten Geräte und Zubehörartikel werden von der Medizintechnik regelmäßig überprüft, gewartet und sind modern und zuverlässig. Für weitere, spezielle Gerätefragen wenden Sie sich bitte an uns persönlich.