Ansprechpartner in Service und Verwaltung
Um eine effektive und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung in einem Krankenhaus sicherzustellen, bedarf es einer Vielzahl von Abteilungen, die sich sowohl um den Service als auch um die Verwaltung kümmern. Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zu den verschiedenen Service- und Verwaltungsbereichen sowie die entsprechenden Ansprechpartner, die Ihnen bei Bedarf weiterhelfen können.
Zentralbereiche
Hier finden Sie unsere Einkaufsbedingungen.
Der Zentralbereich Personalmanagement besteht aus 16 Mitarbeitern aufgeteilt in Ganzheitssachbearbeitung und Spezialisten.
Unsere Servicezeiten:
Montag - Donnerstag: 08.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr
Stabstellen
Weitere Abteilungen & Services
Neben den oben aufgeführten Service- und Verwaltungsbereichen gibt es weitere Dienstleistungen und Abteilungen.
Die qualitativ hochwertige Therapie der Patienten mit Arzneimitteln im Krankenhaus ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Behandlung. Ein Team aus Apothekern, PTA, PKA und Logistikmitarbeitern trägt dazu im Rahmen zertifizierter Prozesse bei der Auswahl, Beschaffung, Bevorratung, Abgabe an und Anwendung am Patienten bei. Unsere Krankenhausapotheke ist zertifiziert.
Das Leistungsspektrum unserer Krankenhausapotheke umfasst im Wesentlichen drei Säulen:
Klinikversorgung
Die primäre Aufgabe unserer Krankenhausapotheke ist die zeitnahe und wirtschaftliche Versorgung unserer Patienten von insgesamt zwei Krankenhäusern und fünf Rettungsdiensten mit Arzneimitteln, Infusions-, Ernährungslösungen, Röntgenkontrastmittel, in-vitro-Diagnostik und apothekenüblichen Medizinprodukten. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Arzneimittelkommissionsitzungen werden die Arzneimittel zusammen mit den Chefärzten der Kliniken nach Qualitäts- und Kostengesichtspunkten besprochen und in einer hauseigenen Arzneimittelliste zusammengestellt. Der Apothekenleiter bzw. sein Stellvertreter sind Geschäftsführer der Arzneimittelkommission.
Insgesamt hält unsere Krankenhausapotheke eine ausreichende Menge an ca. 1.300 Arzneimitteln vorrätig. Daneben umfasst das Lagersortiment auch verschiedene Notfallprodukte, u. a. zur Therapie von Vergiftungen, von schweren bakteriellen Infektionen oder zur Prophylaxe viraler Erkrankungen. Außerdem dokumentieren unsere Apothekenmitarbeiter die Lagerung und Abgabe von chargendokumentationspflichtigen Blutprodukten, z.B. Gerinnungspräparaten.
Vor der Abgabe von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln werden – aufgrund einer europäisch verbindlichen Fälschungsschutzrichtlinie – der Data-Matrix Code auf den Verpackungen eingescannt, in einer speziellen Sicherheitsdatenbank überprüft und erst nach elektronischer Freigabe an unsere Stationen und Funktionseinheiten ausgeliefert.
Im Rahmen halbjährlicher „Stationsbegehungen“ überprüfen die Apotheker auf den Stationen und Funktionseinheiten der versorgten Krankenhäuser und bei den Rettungsdiensten die Haltbarkeit, Lagerung und Vorratshaltung von Arzneimitteln.
Arzneimittelherstellung
Den größten Teil der Arzneimittel bezieht unsere Krankenhausapotheke direkt vom pharmazeutischen Hersteller. Für einige besonders komplexe oder schwierig zu behandelnden Erkrankungen oder für den Einsatz spezieller Dosierungen stellen unsere Apotheker und PTA die gewünschten Arzneimittel selbst her.
Beispiele sind:
- Zytostatikalösungen für onkologische Patienten
- Parenterale Ernährung für unsere Früh- und Neugeborenen
- Schmerzpumpen für postoperative Patienten mit großen chirurgischen Eingriffen
- Injektionslösungen für eine spezielle Immuntherapie für Patienten mit Wespen-/ Bienengiftallergie
- für unsere Patienten der Pädiatrie in geringer Dosierung hergestellte Säfte oder Kapseln
Zentrale Zytostatikazubereitung
Die zentrale, patientenindividuelle Zubereitung von Zytostatika- und Antikörper-Lösungen findet in einem speziellen Reinraumlabor mit Schleusen unter Beachtung strenger Schutzmaßnahmen für das Personal und das Produkt statt. Jeder Chemotherapie-Plan wird von unseren Apothekern auf Plausibilität und Kompatibilität geprüft und individuell berechnet. Ein spezielles Programm unterstützt unsere Apotheker und PTA bei allen organisatorischen Arbeiten, z.B. bei der Eingabe und Überprüfung von Zytostatikaanforderungen, bei der Erstellung von Herstellungsprotokollen und beim Etikettenausdruck. Zusätzlich werden regelmäßig umfangreiche mikrobiologische Tests des Reinraums, der verwendeten Arzneimittel und der Schutzkleidung der dort tätigen Mitarbeiter durchgeführt. Durch diese Maßnahmen wird eine hohe Arzneimitteltherapiesicherheit gewährleistet.
Arzneimittelinformation / Klinisch-Pharmazeutische Dienstleistungen
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Krankenhausapotheke liegt in der Beratung und Unterstützung unserer Ärzte und des Pflegepersonals zum sicheren und wirtschaftlichen Einsatz von Arzneimitteln. Dabei können unsere Apotheker zeitnah und zuverlässig Informationen, z. B. zu deren Indikationen, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und zur Applikation, aus nationalen und internationalen Datenbanken abrufen. Zusätzlich steht eine umfangreiche medizinische und pharmazeutische Literatur incl. verschiedener Fachzeitschriften zur Verfügung.
Bestimmte für den täglichen Stationsalltag wichtige Arzneimittelinformationen werden regelmäßig aktualisiert und über eine hausinterne Arzneimitteldatenbank zur Verfügung gestellt. Beispiele sind sog. Äquivalenztabellen von bestimmten Arzneimittelgruppen, Sondengängigkeit von festen oralen Arzneimitteln und die Haltbarkeit von Tropfen/ Lösungen nach Anbruch.
Zusammen mit unseren Ärzten erstellen unsere Apotheker Therapieempfehlungen zu verschiedenen
Indikationsbereichen.
Beispiele:
- „perioperative Dauermedikation“ = Empfehlungen zum Absetzen von Arzneimitteln vor elektiven Operationen
- Parenterale Ernährung für Früh/ Neugeborene
- Übersicht über die Bestimmung von Serumspiegeln von Arzneimitteln („therapeutisches Drug Monitoring“)
- Antiinfektiva-Leitfaden
Eine zusätzliche Dienstleistung unserer Apotheker ist das persönliche Gespräch mit Patienten mit geplanter oder bereits erfolgter Milzentfernung (=Splenektomie). Diese Gespräche umfassen die Bedeutung von Impfungen und die Vorgehensweise in besonderen Situationen, z. B. während Auslandsreisen oder bei Tier- und Zeckenbissen. Im Rahmen dieser Beratung erhalten unsere Patienten einen Notfallausweis „Asplenie“ des IFB-Zentrums „chronische Immundefizienz“ mit ihren persönlichen Daten, einem Impfausweis und eine schriftliche Zusammenfassung mit den wichtigsten Informationen des Gespräches und der Kontaktdaten des Krankenhauses.
Unsere Stationsapotheker überprüfen die häusliche Medikation im Rahmen der Krankenhausaufnahme. Findet sich hierbei ein Optimierungsbedarf, so wird dieser von unseren Apothekern mit den Ärzten und Pflegekräften besprochen. Auch bei weiteren komplexen Fragen zu bestimmten Medikationsplänen sind sie Ansprechpartner.
Weiterbildung
Unsere Apotheke ist von der Apothekerkammer Niedersachsen als Weiterbildungsstätte für Klinische Pharmazie anerkannt. Unsere Apotheker sind auch am Unterricht an der Krankenpflegeschule des AKH beteiligt.
Das Zwergenland, die Kindertagespflegeeinrichtung des Allgemeinen Krankenhauses Celle, ist ein Ort, an dem sowohl die Mitarbeiter des AKH als auch externe Eltern ihre Kinder in liebevoller Obhut von qualifiziertem pädagogischem Fachpersonal betreuen lassen können. Die Einrichtung befindet sich an der Hannoverschen Straße 7 und bietet eine Vielzahl von Vorteilen und Leistungen für Eltern und ihre Kinder.
Was wir bieten
Wir bieten flexible Betreuungszeiten: Wir sind von Montag bis Freitag von 06:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Diese umfangreichen Öffnungszeiten sollen den Bedürfnissen von Eltern gerecht werden, die im Schichtdienst arbeiten oder früh morgens bzw. abends Betreuung benötigen. Qualifiziertes pädagogisches Personal: Unser engagiertes Team besteht aus erfahrenen und qualifizierten Fachkräften, die sich liebevoll um die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes kümmern. Ihre Fachkenntnisse und Erfahrung gewährleisten eine hochwertige pädagogische Betreuung.
Freundliche und familiäre Atmosphäre:
Wir schaffen eine warme und einladende Umgebung, in der sich die Kinder sicher und geborgen fühlen können. Unser Ziel ist es, eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, in der die Kinder Vertrauen aufbauen und sich wohl fühlen können.
Behutsame Eingewöhnung:
Wir verstehen, wie wichtig es ist, dass sich sowohl die Kinder als auch ihre Eltern bei uns wohl fühlen. Daher bieten wir eine behutsame Eingewöhnungsphase an, um den Übergang für alle Beteiligten so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Frühkindliche Entwicklung:
Wir legen großen Wert auf die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Unsere pädagogischen Fachkräfte bieten vielfältige Angebote und Aktivitäten, die die kognitive, motorische, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder fördern.
Spiel und Spaß im eigenen Garten:
Unser Zwergenland verfügt über einen eigenen Garten, in dem die Kinder sicher spielen, toben und die Natur entdecken können. Der Garten bietet eine Vielzahl von Spielgeräten und bietet den Kindern Raum für Bewegung und kreativen Ausdruck.
Ausflüge in die nähere Umgebung:
Wir organisieren regelmäßig Ausflüge in die nähere Umgebung, um den Horizont der Kinder zu erweitern und neue Erfahrungen zu ermöglichen. Diese Ausflüge tragen zur spielerischen Bildung und zur Entdeckung der Welt um sie herum bei.
Für weitere ausführliche Informationen über unsere Kindertagespflege und unsere pädagogischen Ansätze laden wir Sie herzlich ein, unseren informativen Flyer zu lesen. Hier finden Sie detaillierte Informationen über unser pädagogisches Konzept, unsere Einrichtung und die Anmeldeverfahren.
Im AKH Celle steht die erstklassige medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt. Die Hygiene im Krankenhaus spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unter der Leitung von Denise Petersen gewährleisten vier Hygienefachkräfte die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und entwickeln die oftmals darüber hinausgehenden hausinterne Hygienestandards kontinuierlich weiter.
Unterstützt werden sie dabei von 65 Pflegekräften und Ärzten, die in den einzelnen Fachabteilungen als Hygienebeauftragte tätig sind – so wird beispielsweise sichergestellt, dass aktuelle Anpassungen schnellstmöglich umgesetzt werden. Die Beratung gemäß Infektionsschutzgesetz erfolgt durch das Deutsche Beratungszentrum für Hygiene in Freiburg (BZH).
Regelmäßige Treffen der Hygienebeauftragten und der Hygienekommission dienen der Festlegung von Hygienestandards im gesamten Krankenhaus. Durch fortlaufende Schulungen erhalten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im AKH Celle aktuelles Wissen.
Das AKH Celle nimmt aktiv an nationalen Erfassungsmodulen zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen teil, darunter das "Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS)" des Nationalen Referenzzentrums in Berlin. Des Weiteren engagiert sich das AKH Celle in der bundesweiten Initiative "Saubere Hände" des Bundesministeriums für Gesundheit und des NRZ, um die Durchführung der Händedesinfektion weiter zu verbessern.
Das AKH Celle verfügt über eine moderne Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA), die mit einer Vielzahl von Geräten und Einrichtungen ausgestattet ist. Die Medizinprodukte-Aufbereitung erfolgt gemäß einem detaillierten Prozessablauf, um die Sicherheit und Qualität der sterilisierten Sets zu gewährleisten.
Ausstattung der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA):
- 9 Reinigungs- und Desinfektionsautomaten (RDG)
- 2 Transportwagenwaschanlagen (CWA)
- 1 Formaldehydsterilisator
- 3 Dampfsterilisatoren (1x 9STE & 2x 18STE)
- 16 Packtische
- 2 Siegelplätze
- 1 Geräteprüfplatz
- 3 Freigabeplätze RDG
- 1 Freigabeplatz Sterilgut
- EDV-System mit 27 PCs
- 1 Schieberegalanlage (ca. 300STE Kapazität)
- Eigene Wasseraufbereitung (Umkehrosmoseanlage: 3000 Liter VE Wasser und 4000 Liter Weichwasser)
- Konzentratförderanlage mit Dispensersystem für moderne Prozesschemikalien
Ablauf der Medizinprodukte-Aufbereitung:
- Kontaminierte Medizinprodukte (MP) werden in der unreinen Seite gescannt, um den Eingang in der ZSVA zu erfassen.
- Sets werden für die Aufbereitung vorbereitet und auf Inhalte sowie Abfall überprüft.
- Es erfolgt die maschinelle Aufbereitung in Reinigungs- und Desinfektionsautomaten (RDG) oder die manuelle Aufbereitung als Ausnahme.
- Sets werden nach dem Reinigungsprozess visuell auf Verunreinigungen geprüft.
- Sets und Sterilgutcontainer werden zusammengeführt und nach Priorität gelagert.
- Sets werden am Packplatz auf Funktionalität, Sauberkeit und Vollständigkeit überprüft.
- Sets werden sortiert und mit einem Barcode-Etikett versehen.
- Sets werden auf Sterilisatoren verteilt und entsprechend des Barcodes zugeordnet.
- Nach dem Sterilisationsprozess erfolgt die Abkühlphase.
- Sets werden auf Beschädigungen, Trocknung und erfolgreichen Sterilisationsprozess geprüft.
- Sets werden freigegeben und entweder eingelagert oder direkt an den Nutzer ausgeliefert.
- Sets werden im Kommissionierbereich erfasst und für den Transport vorbereitet.
- Ein Lieferschein wird erstellt und die Verpackung überprüft.
- Der Transportwagen wird gekennzeichnet und verplombt.
- Der Transport erfolgt durch einen externen Transporteur zum Nutzer.