13 neue Fachkräfte für Intensiv- und Anästhesiepflege am AKH Celle ausgebildet

Im Februar dieses Jahres haben 13 engagierte Pflegekräfte erfolgreich ihre Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege am Schulzentrum für Gesundheitsberufe des AKH Celle abgeschlossen. Unter der Leitung von Heinke Freiling, erfahrene Medizinpädagogin und Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege, konnten die Absolventinnen und Absolventen ihr Wissen vertiefen und wertvolle praktische Fähigkeiten erwerben.

 

Die berufsbegleitende Fachweiterbildung erstreckt sich über 24 Monate und vermittelt neben intensivmedizinischem Fachwissen auch die Qualifikation zur Praxisanleitung sowie die Fachhochschulreife. Der Fokus liegt auf praxisnahen Lernformen und der persönlichen Weiterentwicklung. Die frisch ausgebildeten Fachkräfte sind nun bestens darauf vorbereitet, in kritischen Situationen kompetent zu handeln und eine hochqualifizierte Patientenversorgung sicherzustellen.

Am 1. März startete bereits der nächste Kurs, in dem neue Teilnehmende ihre Weiterbildung zur „Staatlich anerkannten Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege“ beginnen. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit den Intensivstationen und Anästhesien mehrerer Verbundhäuser, darunter das HKK Walsrode, MEDICLIN Soltau, das Klinikum Peine, das HGZ Bad Bevensen und das AKH Celle.

„Die Qualifizierung und kontinuierliche Weiterbildung unserer Pflegekräfte ist ein zentraler Bestandteil unseres Qualitätsanspruchs. Mit ihrem Engagement leisten die Absolventinnen und Absolventen einen wichtigen Beitrag zur hochwertigen Patientenversorgung in unserer Region“, betont Dr. Martin Windmann, Vorstand des AKH Celle.

Das AKH Celle gratuliert den frisch ausgebildeten Fachkräften herzlich und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Weg. Mit dieser erfolgreichen Weiterbildung setzt das AKH Celle die 54-jährige Tradition der Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege fort und trägt aktiv zur Sicherstellung einer umfassenden Gesundheitsversorgung bei.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.