Die berufsbegleitende Fachweiterbildung erstreckt sich über 24 Monate und vermittelt neben intensivmedizinischem Fachwissen auch die Qualifikation zur Praxisanleitung sowie die Fachhochschulreife. Der Fokus liegt auf praxisnahen Lernformen und der persönlichen Weiterentwicklung. Die frisch ausgebildeten Fachkräfte sind nun bestens darauf vorbereitet, in kritischen Situationen kompetent zu handeln und eine hochqualifizierte Patientenversorgung sicherzustellen.
Am 1. März startete bereits der nächste Kurs, in dem neue Teilnehmende ihre Weiterbildung zur „Staatlich anerkannten Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege“ beginnen. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit den Intensivstationen und Anästhesien mehrerer Verbundhäuser, darunter das HKK Walsrode, MEDICLIN Soltau, das Klinikum Peine, das HGZ Bad Bevensen und das AKH Celle.
„Die Qualifizierung und kontinuierliche Weiterbildung unserer Pflegekräfte ist ein zentraler Bestandteil unseres Qualitätsanspruchs. Mit ihrem Engagement leisten die Absolventinnen und Absolventen einen wichtigen Beitrag zur hochwertigen Patientenversorgung in unserer Region“, betont Dr. Martin Windmann, Vorstand des AKH Celle.
Das AKH Celle gratuliert den frisch ausgebildeten Fachkräften herzlich und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Weg. Mit dieser erfolgreichen Weiterbildung setzt das AKH Celle die 54-jährige Tradition der Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege fort und trägt aktiv zur Sicherstellung einer umfassenden Gesundheitsversorgung bei.